Neueste Artikel

Proceanis-Titelbild

Proceanis Hyaluron Drink: „Preserve the ocean in you“

Feuchtigkeit ist ein kostbares Gut – Das können nicht nur Bewohner von trockenen Wüstenregionen bestätigen. Auch unser Körper gerät mit fortschreitendem Alter in eine Schräglage, was die Feuchtigkeitsversorgung der Haut von Innen heraus betrifft. Hyaluron gilt hier schon lange als Booster erster Wahl, um Trockenheit und nachlassende Hautelastizität zu mindern. Proceanis bietet mit seinem Hayaluron Drink ein Liquid-NEM das mit einer innovativen Rezeptur überrascht: Der Advanced Beauty Formula. Youngerland erklärt, wie der Drink funktioniert und welche Powerstoffe drin stecken.

Hyaluronsäure – Zwei Pioniere mit einer starken Vision

Als Heiko Christian Bross und Dr. Henning Jüchter Proceanis 2010 gründeten, waren sie fasziniert von einem Wirkstoff, der zwar schon bekannt war und auch eingesetzt wurde – aber bis dato nur äußerlich: Hyaluronsäure. Hyaluronsäure als Nahrungsergänzung war damals noch weitgehend unbekannt. Erste Begeisterung zeigten vor allem ausländische Kunden aus Gebieten mit extrem heißer Wüstenluft, deren Haut durch die Trockenheit besonders stark beansprucht ist. Während die Nachfrage immer weiter wuchs, verfeinerte Proceanis parallel die Rezeptur des begehrten Beauty-Drinks und erarbeitete einen patentierten Hyaluron Breitband-Komplex, der die Stoffwechselverfügbarkeit der oralen Aufnahme von Hyaluron optimiert.

proceanis gründer

Clean & nachhaltig – Ein rundes Konzept

Man kann die Überzeugung und Begeisterung auch heute noch spüren, wenn die beiden Gründer von ihrem Produkt sprechen. Und sie haben bis ins Detail ein Produkt entwickelt, hinter dem sie voll und ganz stehen: Rein veganes Hyaluron wird mit Nährstoffen und Vitaminen kombiniert, die die Aufnahme verbessern und zusätzlich den Körper unterstützen. Künstliche Süßstoffe, Aromen oder Farbstoffe gibt es nicht. Der Proceanis Hyaluron-Drink wurde ohne Tierversuche entwickelt und wird ausschließlich in Deutschland hergestellt. Die neue nachhaltige Verpackung ist aus Glas und Naturpapier für beste Wiederverwertbarkeit.
Der Name Proceanis entstand aus dem Verständnis des Wassers als Lebenselexir und dem Ozean als Symbol dafür. „Unser Produkt baut auf Ursprünglichkeit, Natürlichkeit und Lebendigkeit. Einer unserer Leitsätze ist „Preserve the ocean in you. Im Ozean begann das Leben und in jedem von uns steckt ein Stück Ozean.“, so Heiko Bross.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hyaluronsäure – Im Alter ein kostbares Gut

Hyaluronsäure ist ein natürlicher Baustein der Haut, der durch die Bindegewebszellen der Unterhaut produziert wird und dafür sorgt, dass die Haut glatt und geschmeidig bleibt. Das Problem: Mit fortschreitendem Alter nimmt die Hyaluron-Produktion immer mehr ab. Haut und Bindegewebe verlieren ihre natürliche Elastizität, die Haut wird sichtbar dünner, trockener und neigt zu Faltenbildung. Genau hier setzt der Proceanis Drink an: Er liefert genügend Hyaluron, damit die Haut von innen heraus nachhaltig bis in die tiefsten Schichten mit Feuchtigkeit versorgt wird. Besonderheit ist dabei die sogenannte Advanced Beauty Formula: Sie verbindet reines Hyaluron, das besonders wirksam und verträglich ist, mit hochwertigen ergänzenden Nährstoffen, darunter vitaminreiche Granatapfelextrakt. Ein auf die tägliche Anwendung abgestimmter Nährstoffkomplex mit Vitamin B2, Vitamin A, Biotin, Zink und Vitamin C trägt zum Erhalt gesunder Haut, Haare und Nägel bei und schützt die Zellen vor oxidativem Stress – für sichtbare Frische und spürbar neue Elastizität.

proceanis-advanced-formula


Wie wende ich den Proceanis Hyaluron Drink Drink an ?
Aufgrund der langsamen Stoffwechselprozesse im Bindegewebe empfiehlt Proceanis einen durchgehenden Verzehr über mindestens 3 Monate. Es sollten 10 ml täglich unverdünnt zu einer beliebigen Tageszeit und unabhängig von den Mahlzeiten verzehrt werden.

proceanis verpackungen
1. )Proceanis® Hyaluron Drink – Doppelflasche, Inhalt: 400 ml, 40 Tage Anwendung, inkl. Dosier-Trinkglas
89,95 € & 2.) Proceanis® Hyaluron Drink – Traveller, Inhalt: 210 ml / 21 Trinkampullen (á 10 ml), 21 Tage Anwendung
64,95 €
Wo bekomme ich?
 Proceanis ist erhältlich in allen APROPOS Concept Stores, Breuninger Häusern, bei Ludwig Beck, in ausgewählten inhabergeführten Parfümerien und hier.

>>> Fotos: Shutterstock & PR

cicé-ceos

Experten-Interview mit den cicé Gründerinnen Catharina von Rogister & Bernadette Brysch

Safer Skincare & Supplements: Dieses Prädikat hat sich das junge Skincare-Label cicé selbstbewusst auf die Fahne geschrieben. Und der Erfolg gibt den beiden sympathischen Gründerinnen recht: Doch nicht nur die Auswahl hautberuhigender und hochwertiger Ingredienzen hat zu einer begeisterten Fan- & Kunden-Gemeinde beigetragen, sondern auch die hohen ethischen Maßstäbe mit denen cicé allumfassend zum Wohl seiner Umwelt agiert.

Weiterlesen
squalan

Squalan: Was ist dran am neuen Hype?

Squalan ist der neue Darling der Beauty-Szene: Kein Wunder fungiert der Trendwirkstoff doch als regelrechter Schönheits-Turbo für Haut und Haare, auf den immer mehr Hersteller in ihren kosmetischen Formeln setzen. Auch in Sachen Anti-Aging wird Squalan bereits als das nächste „große Ding“ gehandelt. Was das gehypte Öl genau bewirkt, welche Vorteile es in unseren Beauty-Produkten hat und ob es Hyaluron sogar übertrifft, verrät Ihnen Youngerland in diesem Artikel.

Weiterlesen
Woman-brushing-hair

Anti-Aging Haarpflege: Haarausfall und dünnes Haar richtig behandeln

Ab der zweiten Lebenshälfte können sich nur die wenigsten von uns noch über eine prächtige Löwenmähne, wie in ihren Zwanzigern, erfreuen. Doch es gibt gute Nachrichten: Altersbedingter Haarausfall und eine nachlassende Haarstruktur lassen sich jetzt dank modernster Forschungsergebnisse noch effektiver behandeln. Erfahren Sie in diesem Artikel, alles über neueste Ansätze der Anti-Aging Haarpflege.

Weiterlesen
PRF-Behandlung

PRF statt PRP: Das neue Upgrade bei Eigenblutbehandlungen

PRP Eigenblutbehandlungen kennt mittlerweile fast jeder, der sich regelmäßig über Anti-Aging-Treatments informiert. Als absoluter Geheimtipp gilt mittlerweile jedoch unter Profis, die neue Generation von Eigenblut-Behandlungen: PRF (Platelet Rich Fibrin). Besonders als Alternative zur Auffüllung der Tränenrinne mit Hyaluron, hat sich PRF bereits in Insiderkreisen einen exzellenten Ruf erworben. Es ist davon auszugehen, dass dieser brandneue US-Trend schon bald auch in Deutschland das herkömmliche PRP ablösen wird. Youngerland sprach mit zwei top Beauty-Experten und startete den Selbsttest.

Eigenblutbehandlungen – vielen auch besser bekannt als Vampir-Liftings – haben die weltweite Beautylandschaft maßgeblich verändert. Seit Stars wie die Kardashians und andere Top-Celebrities auf diese natürliche Variante der Hautverjüngung schwören, ist PRP fester Bestandteil im Bereich der minimalinvasiven Anti-Aging Treatments. Die Forschung auf diesem Gebiet entwickelt sich jedoch rasant weiter. PRP bekommt nun Konkurrenz von PRF, das jetzt noch effektiver die Hautverjüngung – besonders im Augenbereich – ankurbeln soll.

Hyaluron für die Tränenrinne hat ausgedient

In USA, wo Beauty-Trends traditionell immer einen zeitlichen Schritt voraus sind, praktiziert etwa Dr. Anil Rajani – einer der renommiertesten Beauty-Docs der USA – bereits seit einiger Zeit PRF-Treatments mit Equipment der Firma ezPRF. Rajani behandelt die Augenpartie bei leichteren Befunden (Verlust der Hautelastizität, dunkle Augenschatten) vorzugsweise mit PRF. Laut seiner Aussage übertrifft es PRP bereits und ist eine nahezu risikofreie Alternative zur Auffüllung mit Hyaluron, welches er nur bei ausgeprägten Befunden mit stumpfer Kanüle tief und nah am Knochen in der Tränenrinne einsetzt (dann aber auch meist in Kombi mit I-PRF).

Dr-Bas-Orth

In Deutschland ist der renommierte Anti-Aging Experte Dr. Bas Orth aus Weinheim, der auch Mitglied in der German Society of Anti-Aging Medicine e.V. (GSAAM) ist, der erste Beauty-Doc, der die PRF Treatments mit original Equipment von ezPRF anbietet. Wir haben ihn zum Interview getroffen und eine 3-teilige Behandlungsserie der Augenpartie im Abstand von jeweils von jeweils 4-6 Wochen durchgeführt.

Youngerland:

Dr. Bas Orth, bitte erklären Sie unseren LeserInnen doch zum Einstieg zunächst, was genau eine I-PRF Behandlung ausmacht?
Es handelt sich hier um eine regeneratives Verjüngungsverfahren aus körpereigenen Stammzellen und Wachstumsfaktoren. Beide spielen in der Ästhetischen Medizin eine immer größere Rolle. Die Regeneration von Bindegewebe und eigenem Kollagen sowie die anti-entzündlichen Eigenschaften mit gleichzeitiger Verbesserung der Mikrozirkulation mittels körpereigner Zellen sorgen für ein deutlich verjüngtes und frischeres Hautbild. Seit vielen Jahren bereits kommen PRP-Behandlungen hierfür zum Einsatz. Jetzt findet das PRF immer weiteren Einzug in die Ästhetik, nachdem es in der Transplantations- und Regenerationsmedizin bereits zum Standard geworden ist.

ezPRF-Grafik
Diese Graphik zeigt den Abauf einer PRP-Behandlung. Unterschied zur PRF-Gewinnung ist die langsamere und damit schonendere Zentrifugierung des Blutes ohne Zugabe von Zusätzen

Wie genau läuft die Behandlung ab und was passiert mit der Haut sobald das PRF injiziert wurde?
Zunächst habe ich 1ml I-PRF je Seite mit stumpfer Kanüle injiziert. Hierzu wurden 2 x 13ml Blut aus der Armvene entnommen. Ohne Zugabe von sonstigen Mitteln, wie Gerinnungshemmern wurde dieses in einem speziellen Verfahren zentrifugiert, um die festen Blutbestandteile zu trennen. Insgesamt konnten so 2ml reines I-PRF gewonnen werden. Injiziert man das PRF, löst es eine Aktivierung von beschleunigten Heilungsprozessen aus, die eine Regeneration von trägen und defekten Zellen bewirken. Als Ergebnis werden die körpereigenen Regenerationsprozesse am Ort der Injektion konzentriert in Gang gesetzt.

PRF_Treatment

Empfehlen Sie diese Behandlung bei der Augenpartie auch in Kombination mit anderen Techniken? Beispielsweise um Tränenfurchen noch effizienter aufzufüllen und sichtbare Verjüngungseffekte herbeizuführen?
Definitiv! Die Ergebnisse sind in Kombination mit anderen Verfahren, wie HyaluronBotulinumPDO-Fäden oder MicroNeedling nochmals beeindruckender. Da üblicherweise durch die Eigenbluttherapie mit I-PRF nahezu keine Ausfallzeiten entstehen, kann diese Methode ambulant auch in Kombination mit anderen Verfahren das Hautbild verjüngen und auch Haarausfall umkehren sowie schwierig zu behandelnde Probleme, wie Melasma und Aknenarben verbessern.

bo-zitat

Wie würden Sie die allgemeinen Effekte von I-PRF beschreiben und welche weiteren Anwendungsfelder außer der Augenpartie gibt es noch?
Im Allgemeinen können Sie eine Verbesserung der Hautgesundheit, der Hauttextur und des Hauttonus erwarten durch die Bildung neuer Fibroblasten, neuem Kollagen und Elastin. Auch mildern sich Hautpigmentierungen durch I-PRF. In Sachen Haarausfall können Haare wiederkehren und auch die Haarstruktur und Festigkeit werden verbessert. Die Haarfollikel werden aktiviert und die Konzentration von lokalem DHT (Dihydrotestosteron) wird herabgesetzt, was entscheidend bei androgenetischem Haarausfall verantwortlich ist.

Wie unterscheidet sich das von Ihnen verwendete I-PRF vom Vorgänger PRP?
Sowohl PRP (Platelet-Rich Plasma) als auch PRF (Platelet-Rich Fibrin) sind Behandlungen, die sich die körpereigenen Blutplättchen mit deren Wachstumsfaktoren zu Nutze machen. PRF unterscheidet sich darin, dass keine Gerinnungshemmer beigesetzt werden und es ist dadurch zu 100% natürlich. Auch der Herstellungsprozess unterscheidet sich, da beim PRF ein besonderes Protokoll verwendet wird. Hierdurch kann die Konzentration an Blutplättchen bis zu 10x höher sein als beim PRP.

PRF_Röhrchen

Das klingt nach einem klaren Vorteil von PRF gegenüber PRP. Welche Vorteile gibt es noch im Vergleich zum Klassiker PRP?
Im PRF befinden sich beispielsweise auch körpereigene Stammzellen, die im PRP nicht zu finden sind. Durch das Vorhandensein des Fibrin als Bestandteil, wird aus dem Serum nach der Injektion ein Gel. Nicht nur, dass hierdurch ein Volumeneffekt erzeugt werden kann, der beim PRP nicht möglich ist. Es binden sich im PRF die Plättchen zudem an das Fibringerüst wie etwa in einem Schwamm. Sie entlassen dann ihre Wachstumsfaktoren über einen deutlich längeren Zeitraum, von bis zu über einer Woche, während beim PRP die Wirkung bereits nach 24h beendet ist.

Ist die Behandlung schmerzhaft oder wird eine Betäubung verwendet?
Da kann ich in jedem Fall beruhigen! Durch das Auftragen von schmerzlindernder Salbe und die Verwendung atraumatischer, stumpfer Kanülen ist die Behandlung nahezu schmerzfrei. Auch in Verbindung mit dem MicroNeedling ist die Behandlung sehr gut zu tolerieren.

bo-zitat2

Wie sieht es mit der Sicherheit dieser Technik aus? Sind Risiken zu erwarten?
Da zu 100% natürliche und körpereigene Substanzen zum Einsatz kommen, besteht keine Gefahr von Allergien, Fremdkörperreaktion, Knötchenbildung oder Vernarbungen. Voraussetzung ist natürlich die fachgerechte Zubereitung und Applikation des PRF unter sterilen Bedingungen.

Stichwort: „Downtime“ – Auf welche Ausfallzeiten sollte man sich einstellen?
Kurzzeitige Rötungen die einige Stunden anhalten sind üblich, selten kann es auch zu kleineren Blutergüssen kommen, die jedoch leicht abgedeckt werden können.

PRF_Injection

PRF soll man in mehreren Sitzungen durchführen heißt es. Wie viele Behandlungen empfehlen Sie?
Das kann man nicht pauschalisieren. Es ist immer abhängig vom Grund der jeweiligen Behandlung. Signifikante Verbesserungen des Hautbildes – und bei fortgeschrittenem Haarausfall – sollten zwischen 3-5 Behandlungen erfolgen, in einem Abstand von je 4-6 Wochen.

Ab wann kann man mit ersten Erfolgen rechnen?
Erste Verbesserungen können bereits nach Stunden eintreten und sich über die nächsten 6 Wochen nochmals verstärken durch die Aktivität der Wachstumsfaktoren. Trotzdem können die Ergebnisse unterschiedlich ausfallen, weil es sich um ein 100% natürliches Verfahren handelt. Nicht bei allen Menschen ist die Anzahl und Aktivität der Blutplättchen gleich gut.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In diesem Video erklärt Dr. Rajani wie er einen ausgeprägten Befund im Bereich der Tränenrinne behandelt: Hyaluron wird stumpf und nah am Knochen injiziert, dazu wird I-PRF kombiniert
PRF+Hyaluron-Kombi

Wie lange hat man etwas von der Behandlung?
Nach Abschluss einer Serie von Behandlungen ist es möglich, dass das positive Ergebnis bis zu 2 Jahre hält. Kontraproduktive Faktoren sind vor allem Zigarettenkonsum, Sonneneinwirkung und andere ungünstige Lebensgewohnheiten. Hier könnte eine vorzeitige Wiederholung angezeigt sein. Zur normalen Erhaltung sollte eine Wiederholung mit 1-2 Sitzungen nach 12 Monaten erfolgen.

Gibt es bestimmte Dinge, die man vor und nach der Behandlung beachten sollte?
Ja, auf blutverdünnende Medikamente wie Aspirin sollten sie vor der Behandlung verzichten. Auch mit Cortison rate ich zu pausieren.

Verraten Sie uns zum Abschluss noch, wer für diese Behandlung eher nicht in Frage kommt?
Das sind in erster Linie Schwangere und Stillende Frauen, Menschen die Blutverdünner nehmen müssen oder die Gerinnungsstörungen haben. Auch wer unter akuten oder chronischen Infekten sowie Autoimmunerkrankungen leidet, sollte von einer Behandlung mit I-PRF absehen.

PRF
PRF_Headline

Bei den PRF-Behandlungen kommt es maßgeblich auf den Einsatz von sehr speziellem Equipment an. Zentrifugen oder Röhrchen, die für PRP-Treatments genutzt werden, können hier nicht verwendet werden, da beides speziell auf die Gewinnung des PRF ausgerichtet sein muss. Dies beginnt schon bei den Zentrifugen, die bei PRF langsamer und schonender arbeiten als bei PRP. Eine Firma, die genau dieses spezielle ezPRF-Equipment – das übrigens auch Dr. Anil Rajani verwendet – in Deutschland vertreibt, ist RMT. Um die genaue Funktionsweise der PRF-Gewinnung zu verstehen und dessen Wirkmechanismen auf die Haut besser nachvollziehen zu können, sprachen wir mir Dr. Adrian Roye, dem Geschäftsführer der Firma RMT, die für den Deutschland-Vertrieb von ezPRF zuständig ist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dr. Anil Rajani ist in den USA einer der renommiertesten Beauty Docs und Pionier auf dem Gebiet von I-PRF. In Deutschland bietet Dr. Daniel Bas Orth das hochwirksame Treatment unter Einsatz von Zentrifugen und Röhrchen von ezPRF an.

ezPRF vs. PRP

Youngerland:

Dr. Roye, können Sie unseren LeserInnen näher erklären, worauf der Wirkmechanismus speziell von PRF basiert?
Im Prinzip adressiert man hier die Selbstheilungskräfte des Körpers. Wenn wir uns verletzen reagiert das geschädigte Gewebe mit einer komplexen Heilungs-Kaskade, um die Verletzung schnellstmöglich zu heilen. Die Thrombozyten und die Stammzellen sind hier die Keyplayer. Erstere setzen sogenannte Wachstumsfaktoren frei, die eine Verbesserung der Durchblutung im Gewebe und eine gesteigerte Produktion von Kollagen ankurbeln. Zudem startet eine beschleunigte Zellteilung zur Geweberegeneration. Hier liegt einfach ein riesengroßes, regeneratives Potential.

ezPRF-equipment
Das spezielle Equipment von ezPRF: Die Röhrchen unterbinden eine Gerinnung des Blutes ohne schädliche Stoffe abzugeben, die Zentrifugen arbeiten mit Thrombozyten schonender Geschwindigkeit.

Kann man PRP als Vorgänger von PRF betrachten?
Gute Frage! Angefangen hat ja alles mit der Eigenbluttherapie mit Vollblut. Dann kam PRP und nun gibt es dazu noch PRF. PRP wird im Vergleich zu PRF allerdings „hart“ – also schneller – zentrifugiert. Es geht hier um die Trennung und Entfernung aller Erythrozyten aus dem Blut. Auf diese Weise erhält man thrombozytenreiches Plasma-Konzentrat. Allerdings geht durch diese Art der Zentrifugation auch eine nicht unerhebliche Menge an Thrombozyten verloren, sie überstehen die Geschwindigkeit nicht.

zitat_dr_Roje

Wieso ist das langsame Zentrifugieren so essentiell bei PRF?
Neueste Forschungsergebnisse haben ergeben, dass die Zentrifugation mit reduzierter Geschwindigkeit wesentlich mehr wertvolle Substanzen des Blutes erhält. Die Thrombozyten bleiben praktisch alle erhalten, ebenso das Fibrin sowie andere Proteine, Leukozyten und mesenchymale zirkulierende Stammzellen. In diesem Zusammenhang sind übrigens auch die verwendeten Röhrchen von signifikanter Bedeutung: ezPRF Röhrchen besitzen eine sehr glatte Innenwand, die elektrostatisch negativ geladen ist und die Blutgerinnung für etwa 15-20 Minuten verhindert. In diesem Zeitfenster lässt sich praktischerweise sowohl die Zentrifugation, als auch die Behandlung selbst realisieren.

Injection-prf

Was genau passiert in der Haut nach der Injektion?
Dann gerinnt das ezPRF Konzentrat in vivo und bildet eine geleeartige Matrix aus Fibrin, ähnlich einem stützenden und volumengebenden Gerüst. Die eingangs erwähnten Thrombozyten setzen nun 7-10 Tage lang wertvolle Wachstumsfaktoren frei. Genau hier liegt der Vorteil gegenüber PRP. Der Schlüssel ist die Gewinnung einer maximalen Anzahl von Thrombozyten und das geht nur mit schonender Zentrifugierung.

Warum macht es Sinn nach einem Behandler Ausschau zu halten, der Equipment von ezPRF verwendet – respektive die speziell beschichteten Röhrchen?
Wenn andere Arten für die Erzeugung von flüssigem PRF verwendet werden, ist davon auszugehen, dass diese mit Silikaten beschichtet sind, die sich dann natürlich auch im gewonnenen PRF Konzentrat wiederfinden. Silikate führen in der Haut zu Entzündungen, bzw. Schwellungen. Tsujino, Takahashi & Coll. haben das sehr ausführlich untersucht und dargestellt. Silikate wirken tatsächlich zytotoxisch und sollten unbedingt beim Einbringen des PRF in die Haut vermieden werden.

ezprf-vorher/nachher2

Das heißt, dort wo andere Röhrchen auf Zusätze setzen, die aber eben schädlich (zytotoxisch) sind, wird bei ezPRF stattdessen auf elektrisch geladene Innenwände gesetzt, die die schnelle Gerinnung unterbinden?
Korrekt! Andere Röhrchen können die normale Hämostase nicht ohne schädliche Zusätze umgehen. Die Gerinnung startet zudem extrem schnell: bereits nach 1-2 Minuten geht es damit los, so dass eine anschließende Injektion unmöglich wird. Genau deshalb hat ezPRF diese speziellen Röhrchen entwickelt, weshalb sich weltweit immer mehr behandelnde Ärzte für dieses System aussprechen.

Bo-Institut
fazit
I-PRF scheint sich allmählich auch in Deutschland immer mehr gegenüber PRP durchzusetzen. Und tatsächlich: Unser Redaktionstest lieferte signifikante und mehr als überzeugende Ergebnisse im Bereich der Augenpartie und Tränenrinne. Wer sich schon länger mit dem Gedanken trägt, Hyaluron in diesem Bereich injizieren zu lassen, ist gut damit beraten, stattdessen auf die natürliche Alternative in Form von I-PRF zu setzen. Die Ergebnisse können sich sehen lassen und das Risiko einer Behandlung ist minimal. Die Kosten sind ebenfalls überschaubar und übertreffen Hyaluron-Treatments erfreulicherweise nicht.

>> Fotos: Shutterstock, ezPRF, Dr. Anil Rajani, Dr. Daniel Bas Orth

>>> Quellen:

Role of Platelet rich fibrin in wound healing: A critical review, Balaram Naik,P Karunakar,1M Jayadev,1 and V Rahul Marshal2

Comparative Study of Platelet Count: Injectable Platelet Rich Fibrin (i-PRF) Compared to Platelet Rich Plasma (PRP). -Controlled in vitro laboratory study

hydrafacial

Hydrafacial: Das top Celebrity-Treatment für Mega-Glow

Lange Zeit waren Hydrafacials eher den Top-Stars vorbehalten: So etwa Beyoncé oder Paris Hilton, die das Treatment regelmäßig vor wichtigen Red Carpet-Events nutzen, um den ultimativen Skin-Glow mit babyglatter, reiner Haut zu bekommen. Mittlerweile werden Hydrafacials jedoch in vielen Beauty-Instituten u.a. auch als Anti-Aging Maßnahme angeboten. Sie eignen sich für alle, die ihrer Haut ein regelmäßiges Upgrade verleihen wollen. Youngerland liefert Ihnen die Keyfacts und stellt Ihnen ein Institut vor, dass das angesagte Treatment durchführt.

Wie funktioniert ein Hydrafacial?

Hydrafacials gehören zu den eher schonenden und sanften Gesichtsbehandlungen. Verwendet wird dabei ein Gerät, das vom Prinzip einem Mini-Staubsauger ähnelt. Er reinigt das Gesicht in vier Schritten. Während der Behandlung werden sämtliche abgestorbenen Hautzellen abgetragen: Ein perfekter Glow und samtweiche, reine Haut sind das Ergebnis.

Hydrafacial_3
Vier Arbeitsschritte, aber nur ein Device: Hydrafacials bieten kosmetische High-End-Technologie – und das nicht nur für Stars!

Gründliche Reinigung & Wirkstoff-Power

In erster Linie zielt die Behandlung auf einen strahlenden Glow und eine verfeinerte Hautstruktur. Der Teint wirkt ebenmäßiger und auch Pigmentflecken lassen sich deutlich sichtbar reduzieren. Zusätzlich wird die Haut während der Sitzung mit hoch dosierten Wirkstoffen versorgt. Eine gesteigerte Durchblutung und ein angekurbelter Zellstoffwechsel sorgen für ein Upgrade des Hautbildes.

nadja-bas-orth
Nadja Bas Orth erklärte uns die Funktionsweise eines Hydrafacials. Im Bo-Institut in Weinheim, führt sie diese auch selbst häufig durch.

Interview zum Thema Hydrafacials

Im Weinheimer Bo-Institut trafen wir uns mit der Skincare-Expertin Nadja Bas Orth. Sie ist vor Ort für sämtliche kosmetische Behandlungen des Institut-Portfolios zuständig. Zusammen mit ihrem Mann Dr. Bas Orth, bildet sie ein eingespieltes Beauty-Experten-Team. Da Hydrafacials im Bo-Institut (unter anderem) zu Nadja Bas Orths Portfolio an kosmetischen Behandlungen zählen, sprachen wir mit ihr über das heißbegehrte, neue Treatment.

Frau Bas Orth, worin besteht beim Hydrafacial der Unterschied zu einer normalen Ausreinigung des Gesichts?

Ein Hydrafacial ist wesentlich sanfter zur Haut! Genau das prädestiniert die Behandlung vor allem als Mittel der Wahl bei starker Akne oder sehr unreiner Haut. Das „Absaugen“ der Haut fördert keinerlei Reizung. Dafür wird die Haut jedoch zusätzlich mit wertvollen Wirkstoffen versorgt.

bo-institut-behandlungszimmer
Wohlfühlfaktor garantiert: Der kosmetische Behandlunsraum im Bo-Institut lädt dazu ein, während des Hydrafacials die Seele baumeln zu lassen. Wir waren von der Anwendung begeistert.

Ist ein Hydrafacial auch für den Körper geeignet?

Auch wenn die Hydrafacials in erster Linie im Gesicht angewendet werden, kann damit theoretisch der ganze Körper behandelt werden. Das Treatment wird häufig auch am Hals, im Bereich des Dekolletés oder am Rücken durchgeführt.

Für wen ist ein Hydrafacial geeignet?

Grundsätzlich ist das Hydrafacial für jeden geeignet. Durch die individuellen Zusammensetzungen der Seren kann die Behandlung optimal an die Bedürfnisse der Haut angepasst werden.

Ist ein Hydrafacial für jeden Hauttyp empfehlenswert?

Das Hydrafacial ist durch die sanfte Methode für jeden Hauttyp geeignet. Gerade deswegen ist es bei sehr sensibler oder leicht reizbarer Haut eine gute Form zur Behandlung, Pflege und Reinigung.

Wann sollte ein Hydrafacial nicht angewendet werden?

Kontraindikatoren sind vor allem starke Hautinfektionen, wie beispielsweise eine akute Herpesinfektion. Zudem sind größere Wunden oder starke Hautreizungen im zu behandelnden Bereich ein Ausschlusskriterium für ein Hydrafacial. Auch akute Sonnenbrände oder kürzlich durchgeführte Laserbehandlungen schließen das Treatment aus.

bo-institut-eingang
Gediegenes Ambiente inklusive: Im Bo-Institut dreht sich alles um Schönheit und wie man sie möglichst lange erhalten kann.

Welche Wirkstoffe befinden sich in dem Serum des Hydrafacials?

In dem Serum, das Spezialisten im Rahmen eines Hydrafacials nutzen, sind vor allem Vitamine, Antioxidantien, Mineralien und Hyaluronsäure enthalten. Diese Wirk- und Pflegestoffe sorgen für den gewünschten Glow und auch eine pralle, straffe Haut. Dadurch wirkt die behandelte Fläche wesentlich ebenmäßiger.

Ist ein Hydrafacial schmerzhaft?

(lacht) Nein, die Hydrafacial-Behandlung ist nicht schmerzhaft.

Wie oft macht man das Hydrafacial?

Beschränkungen gibt es im engeren Sinn keine. Da die Ergebnisse in der Regel in etwa sechs Wochen anhalten, gilt dies als einzuhaltender Abstand zwischen den Sitzungen. Man kann jedoch individuell entscheiden, ob man die Therapieform alle sechs Wochen oder auch nur zweimal im Jahr anwenden möchte. Viele nutzen das Hydrafacial auch vor einem Event, um dort mit einem strahlenden Teint erscheinen zu können.

Kann eine Hydrafacial-Behandlung Risiken oder Nebenwirkungen bergen?

Dadurch, dass es sich bei der Hydrafacial-Behandlung um eine derart sanfte Form der Ausreinigung handelt, gibt es grundsätzlich keine Nebenwirkungen oder Risiken. Direkt nach der Sitzung kann es sein, dass die Haut leicht gerötet ist oder ein wenig spannt. Selten kann sie sogar ein wenig brennen oder manu verspürt einen leichten Juckreiz. Diese Effekte sollten jedoch innerhalb kurzer Zeit abklingen.

Wann kann man nach dem Hydrafacial Ergebnisse sehen?

Unmittelbar nach der ersten Behandlung spüren die meisten Kunden, dass sich die Haut deutlich glatter und feiner anfühlt. Nach ein paar Tagen entfaltet die Methode dann ihre volle Wirkung und verschafft eine strahlende, rosige und ebenmäßige Haut.

Institut-Grafik
Adresse: bo-Institut für Ästhetik, Sophienstrasse 2, 69469 Weinheim
Öffnungszeiten: Mo – Fr 10:00 – 18:00 Uhr, Telefon: 06201-48 97 57 9
E-Mail: info@bo-institut.de

Ein Auszug der kosmetischen Behandlungen
des bo-Institutes:

Hydrafacial ab 169,- €
Jet-Peel ab 89,- €


Wann kommt das Hydrafacial zur Anwendung?

Auch wenn die Hauptindikation des Hydrafacials die Tiefenreinigung der Haut und deren Versorgung mit Wirkstoffen ist, lässt es sich vielfältig einsetzen: Bei folgenden Krankheitsbildern kommt es ebenfalls oft zur Anwendung:

Rosazea und Couperose
Es handelt es sich um zwei chronische Erkrankungen, die oft aus einer genetisch bedingten Bindegewebsschwäche resultieren. Sie zeigen sich oftmals anhand von Äderchen, die sich über das Gesicht ziehen oder in Form von rötlichen Flecken. Das Hydrafacial kann hier helfen, da die Wirkstoffe, die während des Treatments zugeführt werden, die Durchblutung und auch die Regeneration der Zellstoffe ankurbeln.

Anti-Aging-Prävention
Durch die Einarbeitung von Hyaluronsäure erreichen Spezialisten eine erneute Aufpolsterung der Falten, zudem wirkt die Behandlung der Bildung neuer Falten entgegen. Diese Hautstraffung dient somit ebenfalls als Anti-Aging-Vorsorge.

Akne
Vor allem Akne verbessert sich durch die Behandlung. Die unschönen Aknenarben swerden durch die Hyaluronsäure, aufpolstert und eine Regeneration der Haut wird durch die zusätzlichen Wirkstoffe beschleunigt.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Mitesser
Durch die porentiefe Reinigung, die erst durch ein Säurepeeling ermöglicht wird, können Mitesser optimal behandelt und entfernt werden.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Milien
Da es sich bei Milien um gutartige, kleine Zysten handelt, die aus Keratin und Talg bestehen, verschafft auch hier das Hydrafacial Abhilfe. Durch die tiefgehende Ausreinigung der Haut mithilfe eines Wasserwirbels, kann sich der Talg lösen und so die Zyste verkleinern oder gar entfernen.

Pigment- und Altersflecken

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Die Entfernung der obersten Hautschicht bewirkt nicht nur eine wesentliche Ebenmäßigkeit der behandelten Hautoberfläche. Zusätzlich werden auch Pigment- und Altersflecken in ihrem Erscheinungsbild deutlich abgeschwächt.

hydrafacial_2
Unreinheiten haben hier keine Chance: Ein Hydrafacial saugt die Poren aus, ähnlich wie ein kleiner Staubsauger

Von welchen ästhetischen Gesichtsbehandlungen unterscheidet sich das Hydrafacial?

Neben dem Hydrafacial gibt es auch noch zahlreiche andere Methoden zur Verbesserung des Hautbildes.

Im folgenden finden Sie einen Überblick:

microneedling-beim-profi

Microneedling
So verwenden Spezialisten beispielsweise beim Microneedling Geräte, die die Haut mit ganz dünnen Nadeln perforieren. Durch diese Verletzungen bilden sich neue Zellen und Gewebe, was das Hautbild verjüngt und rosig erscheinen lässt.

Microdermabrasion



Mikrodermabrasion
Die Mikrodermabrasion ähnelt in ihrer Wirkung dem Ausreinigen bei einem Hydrafacial, jedoch unterscheiden sich die verwendeten Wirkstoffe. Während bei einem Hydrafacial die Haut schonend „abgesaugt wird“, ist die Methode der Mikrodermabrasion abrasiv, was eher zu Irritationen, aber auch zu länger sichtbaren Ergebnissen führt.
chemical_peel



Chemisches Peeling (Fruchtsäurepeeling)
Bei einem chemischen Peeling setzen Experten in der Regel auf Glykolsäure als Basis. Sie dringt in die oberste Hautschicht ein und löst dort die abgestorbenen Hautzellen ab. Sobald dies passiert, kommt die jüngere, strahlende Hautschicht an die Oberfläche.
jet_peel



Jetpeel
Eine weitere Anti-Aging-Methode ist das sogenannte Jetpeel. Dabei kommt eine Technologie zum Einsatz, die eigentlich aus der Raum- und Luftfahrt stammt. Mit Überschallgeschwindigkeit tragen sie mithilfe eines Gerätes, das mikroskopisch kleinen Düsen als Aufsatz hat, einen Aerosolstrahl, der wahlweise Sauerstoff oder Kohlendioxid beinhalten kann, auf Deine Haut. Auf diese Weise können abgestorbene Hautschüppchen entfernt, Poren gereinigt und spezielle Wirkstoffe in die Haut eingeschleust werden. Gleichzeitig kühlt das Gerät diese und trägt dabei die oberste Hautschicht sanft ab.
PRF_Röhrchen


PRP-Behandlung (Vampir Lifting) Die PRP-Behandlung, auch Vampir Lifting genannt, ist ebenfalls zur Verjüngung und Verbesserung des Hautbildes. Hierbei wird körpereigenes Blut aufbereitet, um es dann in den zu behandelnden Bereich zu injizieren. Diese Methode wird auch zur Regeneration der Haare genutzt.

ProFacial

ProFacial
Bei einem ProFacial handelt es sich um eine relativ neue Methode zur Gesichtsbehandlung. Hierbei wird eine Kombination aus Aqua Peeling, Radiofrequenz, Ionto-Lifting und Ultraschall eingesetzt. Diese Verbindung soll die Haut nicht nur säubern und hydratisieren, sondern sie auch mit Antioxidantien, Peptiden und Wachstumsfaktoren versorgen.

Wie genau funktioniert ein Hydrafacial?

Das Hydrafacial funktioniert durch die unterschiedlichen Schritte, die die Haut nachhaltig zum Strahlen bringen. Ein wichtiger Aspekt ist der, dass die hochwirksamen Seren und somit auch die Pflegestoffe direkt in die Haut geschleust werden und somit eine verstärkte und beschleunigte Wirkung aufweisen. Durch die Abtragung der alten Hautzellen ist die Reinigung porentief. Durch die abschließend zugeführten Vitamine, Feuchtigkeit und Antioxidantien bekommt die Haut noch eine extra Portion Pflege.

Hydrafacial_5
Im vierten Schritt wird die Haut intensiv mit Nährstoffen und Pflege-Seren versorgt. Die Auswahl erfolgt individuell auf den Kunden abgestimmt.

Wie läuft ein Hydrafacial ab?

Eine Hydrafacial-Behandlung ist generell in vier Schritte gegliedert. Als erstes werden die abgestorbenen Hautzellen abgetragen wodurch bereits die gesunde und frische Haut zum Vorschein kommt. Funktionieren tut das Ganze durch einen Wasserwirbel – ihm verdankt diese extrem schonende Behandlung auch ihre Bezeichnung „Hydrafacial“.
 
Der zweite Schritt beinhaltet das Glysal-Säurepeeling. Es weicht die Ablagerungen in den Poren auf und bereitet die Haut auf die Tiefenreinigung vor. Erst danach lassen sich die Poren mit dem Hydrafacial-Device gut ausspülen.
 
Den dritten Schritt bildet die Tiefenausreinigung. Hier werden die Poren regelrecht „ausgesaugt“ und jegliche festgesetzte Partikel entfernt. Der Schritt wird in Form einer schmerzlosen Vortex-Ausreinigung umgesetzt.
 
Im vierten und letzten Schritt, auch Hydration genannt, werden durch den sogenannten „Vortex-Fused-Tip“ die individuell abgestimmten Seren und Pflegestoffe über Druck in die Haut eingebracht.
 
Alle vier Schritte sind bei einer Hydrafacial-Behandlung in einem Gerät kombiniert.

[/red_box]

Was ist nach dem Hydrafacial zu beachten?

Hydrafacial_Don´ts

Hydrafacial Post-Care: Nachsorge der frisch gereinigten Haut

Ein wesentlicher Vorteil des Hydrafacials ist, dass es keine Ausfallzeit gibt und man direkt nach der Behandlung wieder gesellschaftsfähig ist. Dennoch sollte man am selben Tag auf Make-up verzichten, um die Haut nicht zu irritieren. Ebenfalls ist es wichtig, dass man die ersten Tage nach der Sitzung auf Sport, Sonnenbäder sowie Solarium- und Saunabesuche verzichtet. Für den Fall, dass man an der frischen Luft ist, empfehlen Spezialisten, Produkte mit Lichtschutzfaktor zu verwenden. Zusätzlich ist es essenziell, dass man auf hautreizende Cremes sowie Peelings verzichtet.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Wie lange hält das Ergebnis eines Hydrafacial an?

Das Ergebnis hält im Schnitt vier bis sechs Wochen. Aus diesem Grund sollte man für lang anhaltende, deutliche Verbesserungen des Hautbildes regelmäßige Behandlungen in Erwägung ziehen. Je öfter die Haut mit einer Hydrafacial-Behandlung gepflegt und gereinigt wird, desto besser wird langfristig das Hautbild.

Fazit
Wer sich vor einem besonderen Event etwas Gutes tun möchte und der Haut einmal eine besonders gründliche Reinigung gönnen will, ist mit einem Hydrafacial bestens beraten. Im Gegensatz zu einer klassischen, manuell durchgeführten Ausreinigung, hinterlässt ein Hydrafacial praktisch keinerlei sichtbare Irritationen und ist somit wesentlich schonender für die Haut. Dass das Treatment höchst effektiv ist, beweist nicht zuletzt auch die Flüssigkeit im Auffangbehälter nach der Behandlung: Hier sieht man dann erst einmal, wieviel Schmutz sich in unseren Poren verbirgt und was die normale, tägliche Reinigung nicht zu lösen imstande ist. Da die Behandlung zudem absolut schmerzfrei ist, kann man sie getrost als „Wellness“-Treatment einordnen und sich entspannt dabei verwöhnen lassen.

>>> Fotos: Shutterstock, Bo-Institut

spermidin

Spermidin: Natürliches Anti-Aging Wunder

Neben NMN und Resveratrol gibt es einen neuen Star unter den Anti-Aging NEM: Spermidin ist vor allem eine wirksame Waffe gegen altersbedingte Neurodegeneration. Das klingt für viele noch weit entfernt, doch erste Anzeichen von Vergesslichkeit machen sich bei vielen bereits ab 40 bemerkbar. Die regelmäßige Einnahme eines Spermidin NEM könnte hier vorbeugend wirken, zudem das Herz schützen und die Zellregeneration ankurbeln.

Weiterlesen
forever_young

Quercetin & Fisetin: Können diese Senolytika bald das Altern aufhalten?

Die Übeltäter im Alterungsprozess sind seneszente Zellen. Obwohl sie längst ihr Hayflick-Limit erreicht haben (nach 40 bis 60 Teilungen), weigern sie sich abzudanken und treiben stattdessen während ihres Zombiedaseins, die umliegenden Zellen in fatale inflammatorische Prozesse. Ab 50, spätestens 60 häufen sich immer mehr dieser seneszenten Zellen in unserem System, so dass der Alterungsprozess bei vielen Menschen im Turbogang einsetzt.

Weiterlesen
andrea_elsner

Experten-Interview mit PR Beauty-Professional Andrea Elsner

Youngerland: Andrea, wohin geht der Trend im Bereich Anti-Aging Skin Care?

Es gibt in dem Bereich ja immer wieder neue Trends. Im Moment ist Biomimetik, also eine Kosmetik, die auf hautähnlichen, biomimetischen Wirkstoffen basiert, ein Trend. Ebenso ist eine gesunde Hautflora, also das intakte Hautmikrobiom gerade ein großes Thema – da gibt es zunehmend Marken und Produkte, die prä-, pro- und postbiotische Inhaltsstoffe enthalten.

Weiterlesen
wim-hof-methode

Ziemlich „cooles“ Anti-Aging: Die eisige Wim Hof-Methode

Anti-Aging Wissenschaftler wie Prof. Dr. David Sinclair empfehlen schon seit langem, den Körper von Zeit zu Zeit extremen Temperaturen – vor allem extremer Kälte – auszusetzen, um unsere Jugend-Gene zu (re)-aktivieren. „The Iceman“ Wim Hof ist einer der prominentesten Akteure auf dem Gebiet der gezielten Kälte-Exposition. Seine Wim-Hof-Methode wird mittlerweile mit großer Begeisterung rund um den Globus praktiziert. Youngerland stellt das WHM-Prinzip vor und erklärt, worauf Sie dabei achten müssen.

Keep it simple: Drei einfache Regeln für einen gesunden Körper

Das Prinzip der Wim-Hof-Methode (WHM) ist ebenso simpel wie effektiv: Richtiges Atmen, Bewegung an der frischen Luft und Kälte. Mehr braucht es nicht, um fit und gesund zu bleiben. Tatsächlich sind die einzelnen Module der Methode in ihrer Effektivität wissenschaftlich nachgewiesen. Vor allem der Faktor Kälte kann unser Immunsystem äußerst positiv beeinflussen und uns resistenter gegen Grippeviren machen. Zu diesem Ergebnis kam beispielsweise eine Studie an der Klinik Den Haag. Nicht nur schützen Kältebehandlungen demnach vor Grippeviren, indem sie das Immunsystem in seiner Abwehr stärken. Sie beugen zudem auch Allergien, Migräne, Schlafstörungen und Gelenksbeschwerden vor, fand man heraus.

wim-hof-bath

The Cool Iceman – Wer ist Wim Hof?

Wim Hof, 60, ist ein niederländischer Briefträger und fünffacher Vater, der sich seit seiner Jugend für Eiswasser begeisterte. Schlüsselerlebnis war für ihn ein Schicksalsschlag: Intuitiv schwamm er damals durch einen halb zugefrorenen Teich. Auf damals noch unerklärliche Weise, half ihm der Kälteschock die Lebenskrise zu überwinden. In der Folge widmete sich Hof der Erforschung von Kälte und ihrer Wirkung auf den menschlichen Körper. Er experimentierte solange, bis er die WHM entwickelt hatte. Sie besteht neben Kältetraining auch aus Atem- und Yogaübungen.

whm-anhänger
Wim Hof mit einem begeisterten Anhänger seiner Methode

1. Kältetraining – So positiv wirkt es auf unseren Körper

  • Durch extreme Kälte wird der Körper zur Ausschüttung von Adrenalin angeregt: Es wirkt gefäßverengend und entzündungshemmend.
  • Die Anzahl der Leukozyten erhöht sich: Dadurch können Bakterien und Viren effektiver abgewehrt werden.
  • Bei regelmäßiger Kälteexposition aktiviert der Körper das „gute“ braune Fettgewebe. Es ist in der Lage Glukose und Fettsäuren in Wärme umzuwandeln.
  • Parallel dazu wird das ungesunde weiße Fettgewebe abgebaut. 

wim-hof-bad
Nichts für Warmduscher: Fortgeschrittene gönnen sich bis zu 7 Minuten im Eisbad

Das Kältetraining: Anleitung für Einsteiger

Eisbäder eignen sich definitv eher für Fortgeschrittene. Für den Anfang empfiehlt es sich, den Körper mit kalten Duschen schrittweise an die Kälte zu gewöhnen.

  • Nach dem warmen Duschen sollte 30 Sekunden kaltes Wasser aufgedreht werden: Das Wasser sollte von der entgegengesetzten Seite des Herzens von oben über den Körper laufen
  • Jede normale (warme) Dusche, sollte zur Eingewöhnung mit einer Kältephase abgeschlossen werden: Erst für eine Minute, später dann für 2 Minuten und schließlich für 3 Minuten. Drei Minuten gelten als optimales Zeitfenster, am besten direkt nach dem Aufstehen am frühen Morgen. Wim Hof selbst, praktiziert jeden Morgen eine dreiminütige, kalte Dusche.
  • Sobald der Körper an diese kalten Duschen gewöhnt ist, ist man bereit für das ultimative Upgrade zur Königsdisziplin: Das Eisbad. Anfänger schaffen eine Minute, Fortgeschrittene halten es bis zu 7 Minuten darin aus. Aber Achtung: Ein längerer Aufenthalt im Eisbad ist definitiv nicht empfehlenswert!
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die WHM-Atemtechnik: So atmen Sie sich gesund

Die folgende Atemtechnik basiert auf der sogenannten bewussten Hyperventilation: Sie erhöht den pH-Wert im Blut und macht es basisch, in der Folge sinken Entzündungswerte und Selbstheilungskräfte werden aktiviert. Die Übung sollte unbedingt 2 bis 4 mal hintereinander durchgeführt werden. Wichtig ist, dass man sie in einer ruhigen und geschützten Umgebung ausführt und sich genügend Zeit dafür nimmt. Nichts sollte ablenken, der Fokus stattdessen ausschließlich auf die korrekte Technik ausgerichtet sein.

 

  • Man atmet 30 mal tief ein und aus. Das Ausatmen sollte etwas weniger tief als das Einatmen praktiziert werden. Etwas Restatem sollte stets beim erneuten Einatmen in der Lunge verbleiben.
  • Nach dem Dreißigsten Atemzug sollte die Luft so lange wie möglich angehalten werden (im Optimalfall ca. 1 Minute).
  • Jetzt wieder tief einatmen und die Luft ca. 10 Sekunden in den Lungen halten.
  • Danach ruhig ausatmen.
  • Die ganze Übung wieder von vorne beginnen und 2 bis 4 mal hintereinander wiederholen.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In diesem Video erklärt Wim Hof seine revolutionäre Atemtechnik

Ein Buch von Wim Hof und Koen de Jong zum Thema gibt es hier:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von lesen.amazon.de zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von lesen.amazon.de zu laden.

Inhalt laden

>> Bilder: Shutterstock